
Fernwärme
Wärme: Gut für Menschen. Gut für die Umwelt.
Als Vorausdenker und Zukunftsgestalter verfolgen wir einen konstanten Ausbau ressourcensparender und umweltschonender Energieformen. Eine solche Energieform ist Fernwärme. Gemeinsam mit der EVN Wärme GmbH haben wir die Biowärme Amstetten-West-GmbH (BAW) gegründet. Wir sind stolz auf diese starke Partnerschaft und das zukunftsweisende Projekt.
)
Fernwärme: Wo es (nicht) möglich ist.
Aktuell ist Fernwärme nicht überall möglich. Im Unterschied zu anderen leitungsgebundenen Energieformen (z.B. Erdgas) kommt es bei der Fernwärme zu Leitungsverlusten, weil das Wasser auf dem Weg zur Abnehmerin oder zum Abnehmer abkühlt. Um diesen Energieverlust möglichst gering zu halten, ist es erforderlich, auf möglichst kurzen Leitungsstücken eine hohe Anzahl von Abnehmerinnen und Abnehmern anzuschließen. Fernwärme lohnt sich daher vor allem in dicht besiedelten bzw. nahe am Heizwerk gelegenen (Wohn-)Gebieten. Wo Fernwärme in der Stadtgemeinde Amstetten möglich ist, erfahren Sie hier.
Wir sind gerne persönlich für Sie da!
Für weitere Fragen oder Informationen rund um das Thema Fernwärme stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung.
T: +43 7472 609-725
E: c.bruckmüller@stadtwerke.amstetten.at
Biowärme Amstetten West GmbH
Stadtwerkestr. 2, 3300 Amstetten

Anmelden. Abmelden. Zählerstand. Online.
Jetzt einfach online Wasser, Strom oder Fernwärme online anmelden, abmelden oder den Zählerstand melden.
Ausbaugebiet Stadtgemeinde Amstetten
Öffnen Sie die Grafik, um eine detaillierte Ansicht des Leitungsplans in der Stadtgemeinde Amstetten zu erhalten.
)
Ausbaugebiet Ulmerfeld Hausmening Neufurth Mauer
Öffnen Sie die Grafik, um eine detaillierte Ansicht des Leitungsplans in der Zone Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth-Mauer zu erhalten.
)
Energie: Gemeinsam sparen.
Wer seine Heizung sowie dessen Nutzung optimiert, spart nicht nur Geld, sondern tut auch Gutes für die Umwelt. Was Sie konkret beachten und unternehmen können? Das erfahren Sie hier.
Passen Sie die Raumtemperatur an die Raumnutzung an. Bereits durch eine Senkung der Raumtemperatur um 1°C können rund 6% der eingesetzten Energie gespart werden. Orientierungswerte:
Ess-, Wohn-, Arbeits- und Kinderzimmer: 18 bis 22°C
Küche: 18°C
Badezimmer: max. 20°C
Schlafzimmer: 16 bis 18°C
Schließen Sie die Türen zu schwach oder nicht beheizten Zimmern.
Heizen Sie bei Abwesenheit weniger, schalten Sie die Heizung aber nicht ganz aus. Warum? Das Wiederaufheizen erfordert mehr Energie als konstantes Heizen auf niedriger Temperatur.
Um Heizungen bestmöglich zu nutzen, sollten diese nicht abgedeckt oder mit Möbeln verstellt werden.
Lüften Sie Ihr Heizungssystem regelmäßig. Das ist wichtig für Effizienz und Lebensdauer der Heizkörper.
Reduzieren Sie mit Vorhängen oder Rollläden Wärmeverlust über Fenster und Glasflächen.
Lüften Sie in der Heizsaison bedacht und nicht länger als notwendig.
Denken Sie über mögliche, umweltfreundliche Zuheizmöglichkeiten (z.B. Kamin) nach.
Fernwärmeversorgung für das Landesklinikum Amstetten
Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit: Landesklinikum Amstetten schließt sich dem regionalen Fernwärmenetz an.
Lesen Sie mehr- Versorgungssicherheit
Stadthotel Gürtler an regionales Fernwärmenetz angeschlossen!
Das Stadthotel Gürtler setzt auf Nachhaltigkeit - jetzt auch beim Thema "Heizen".
Lesen Sie mehr - Versorgungssicherheit
Digitale Rechnung
Für eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft.
Lesen Sie mehr